Warning: include(/kunden/412053_59348/webseiten/pflegeberufe-gesetz/incl/google.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/vhosts/kosick-gbr.de/pflegeberufe-gesetz.de/krankenpfleger/index.php on line 49
Warning: include(/kunden/412053_59348/webseiten/pflegeberufe-gesetz/incl/google.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/vhosts/kosick-gbr.de/pflegeberufe-gesetz.de/krankenpfleger/index.php on line 49
Warning: include(): Failed opening '/kunden/412053_59348/webseiten/pflegeberufe-gesetz/incl/google.php' for inclusion (include_path='.:/opt/plesk/php/7.2/share/pear') in /var/www/vhosts/kosick-gbr.de/pflegeberufe-gesetz.de/krankenpfleger/index.php on line 49
Krankenpfleger bzw. Krankenpflegerin ist die Kurzbezeichnung für Gesundheits- und Krankenpfleger/-in.
Die Ausbildung ist im Krankenpflegegesetz von 2004 und wird künftig im Pflegeberufegesetz geregelt sein.
Die Inhalte, die Ausbildung und das Berufsbild Gesundheit- und Krankenpfleger/-in stellen wir auf den nachfolgenden Seiten eingehend vor.
Die Bezeichnung Krankenschwester ist u.U. nicht mehr korrekt.
Der Bundestages hat bereits im Juli 2003 das alte Krankenpflegegesetz (KrPflG) von 1985 novelliert; das 4. Krankenpflegegesetz Deutschlands wurde am 01.01.2004 rechtswirksam. Es wurde eine neue Berufsbezeichnung für die Krankenschwester eingeführt, nämlich Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ab dem 1. Januar 2004 ausgebildete Krankenpflegekräfte tragen diesen Titel. Pflegekräfte, die nach altem Gesetz ausgebildet wurden, also die bisherigen Krankenschwestern, können wählen, ob sie weiterhin die alte Bezeichnung Krankenschwester verwenden oder die neue Berufsbezeichnung. Das erweiterte Aufgabenspektrum in Richtung Gesundheitsvorsorge und Beratung sollte mit der Namensänderung zur Geltung gebracht werden.
Die Krankenpflege beschäftigt sich mit der Versorgung und Betreuung von kranken Menschen.
Die Krankenpflege wird bereits in der Bibel beschrieben. Dort wird sie den den sieben Werken der Barmherzigkeit zugeordnet. Wer kennt nicht die Geschichte vom barmherzigen Samariter (Lukas 10, 25-37)? In früher Zeit kümmerte man sich um erkrankte Pilger und errichtete Hospitäler entlang der Pilgerwege. Auch in Europa wurden später Hospitäler für die an Lepra erkrankten Menschen gebaut. Die Lepra kam mit den Kreuzzügen in die alte Welt. Die Leprakranken waren Aussätzige. Sie brauchten besondere Bleibestätten, die Hospitäler. Ähnliches widerholte sich im 14. Jahrhundert für die Opfer der Pest. Auch sie mussten besondere Bleiben bekommen.
Viele heiliggesprochene Menschen wurden durch ihre Tätigkeit in der Krankenpflege berühmt. Die Vinzentinerinnen waren die ersten, die die Krankenpflege organisierten. Florence Nightingale war die Mutter der professionellen Krankenpflegeausbildung in Großbritannien. Der Pastor Theodor Fliedner gründete nach ihrem Vorbild in Kaiserswerth das erste Diakonissenhaus. Gründer der gesellschaftlichen (im Gegensatz zur kirchlichen) Krankenpflegeausbildung war Henri Dunant.
Weitere berühmte Krankenpfleger der Geschichte sind:
Agnes Karll,
Virginia Henderson,
Nancy Roper,
Cicely Saunders.
Die Pflege hat mittlerweile eine solide wissenschaftliche Basis, die in den letzten Jahrzehnten immer breitgefächerter wurde. Dabei sind die deutschsprachigen Länder dabei, den Vorsprung der angelsächsischen Länder in der Pflegewissenschaft aufzuholen. Die Krankenpflegeausbildung gehört zu den anspruchsvollsten Ausbildungen der nichtakademischen Berufe.